Wirkungsgrad des Baukindergelds auf verschiedene
Mikrolagen in ausgewählten deutschen Großstädten

Baukindergeld Karte BerlinNeben anderen Themen stand der letzte Bundestagswahlkampf auch im Fokus der Immobilienwirtschaft. Als übergreifendes Thema stand die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum insbesondere in den deutschen Großstädten im Raum. Verschiedene Maßnahmen sind geplant bzw. befinden sich im Beschlussverfahren. Neben dem sozialen Wohnbau soll auch eine Förderung auf privater Seite erfolgen. Das Baukindergeld zielt vor allem auf junge Familien. Die vorliegende Studie wurde im Auftrage des Immobilienverbands IVD und in Zusammenarbeit mit dem Datenanbieter IMV Marktdaten GmbH durchgeführt, um für ausgewählte Großstädte die Wirkung des Baukindergelds bestimmen zu können. Nach einer Einführung in die Thematik werden die derzeit bereits fixierten Punkte umrissen, um neben einer wirtschaftlichen Wirkung auch bestimmen zu können, wie viele Personen / Haushalte beim Immobilienkauf vom Baukindergeld profitieren können. Denn ziemlich sicher ist, dass das Baukindergeld auf den Erwerb der ersten Immobilie begrenzt ist. Auch junge Paare, die sich in der Phase der Familiengründung befinden, können erst später in den Genuss des Baukindergelds kommen, paradoxerweise aber nur, wenn sie jetzt auf den Erwerb von Immobilieneigentum verzichten.

Die Ergebnisse der Studie kurz zusammengefasst:
  • Die vorliegende Studie des CRES untersucht den Wirkungsgrad des Baukindergeldes.
  • Das Baukindergeld wurde zwar als flächendeckende Maßnahme geplant, kommt mit rund 2,4 Mio. Förderberechtigten leider aber nur einem Bruchteil der Bevölkerung zu Gute. Wünschenswert wäre eine Ausweitung der Förderberechtigten insb. in der Phase der Familiengründung, wenn noch keine Kinder im Haushalt wohnen.
  • Um mit dem Baukindergeld Familien zum Eigentumserwerb zu bewegen, die dieses zuvor nicht geplant hatten, bleibt leider nur recht wenig Zeit, zumal in dieser Zeit ein passendes Objekt bzw. Baugrundstück erworben werden muss, was in Teilen der Republik nicht einfach sein wird.
  • Dem steht aber gegenüber, dass die Auszahlung des Baukindergelds ggf. in Zukunft fortgesetzt werden kann und außerdem wesentlich auf eine kurzfristige Entlastung des angespannten Wohnungsmarktes gezielt wird.
  • Neben Eigenkapital und Einkommen, ist der Eigentumserwerb wegen unterschiedlicher Immobilienpreise auch lageabhängig. Solange Lagen durch das ÖPNV-Netz erschlossen sind, wäre eine mögliche Strategie, um bezahlbaren Wohnraum zu erwerben, sich entlang der typischen Verkehrswege in kostengünstigeren Lagen niederzulassen.
  • Je nach Höhe des Nettoeinkommens, wenn eher die Gering- bis Mittelverdiener betrachtet werden, kann die Entlastung durch das Baukindergeld bei einem Kind etwa zwischen 7,7% und über 2,2% liegen. Je weiterem Kind vervielfacht sich der entsprechende Satz.
  • In den betrachteten Städten wirkt sich das Baukindergeld auf die Finanzierung durch eine Ersparnis von 5 Prozent (Hamburg Hafencity) bis 63 Prozent (Krefeld Stadtmitte) auf die Rate aus.
  • In Berlin, wo die Preisunterschiede je nach Lage sehr hoch ausfallen können, kann eine förderberechtigte Familie mit drei Kindern durch die Förderung und die Wahl der günstigsten Lage bis zu 78% der monatlichen Belastung einsparen.
  • Insbesondere in Hamburg ist auch das fernerliegende Umland noch mit der S-Bahn erreichbar. Hier lässt es sich besonders gut sparen: Mehr als fünf Mal günstiger finanziert sich beispielsweise eine gleichgroße Wohnung in Stade im Vergleich zur HafenCity dank der Förderung – ohne Förderung wäre die Finanzierung schon 64% teurer.
  • Die Mittelstädte Nürnberg und Leipzig zeigen auch auf kleinerer Fläche spürbare Preisunterschiede, wobei die Wege von den günstigen Lagen zum Zentrum kürzer sind als in den Metropolen. Im Gegensatz zu den betrachteten Metropolen ist hier möglicherweise das nicht weiter betrachtete Umland noch attraktiver, da hier der Umzug nicht mit einem Wechsel des Bundeslands verbunden wäre. Etwa 67% lassen sich in diesen Städten, auch dank des Baukindergeldes, für die Familien bei der monatlichen Finanzierung einsparen.
  • In Krefeld ist das Zentrum besonders günstig. Generell lässt sich in Krefeld noch relativ günstig Eigentum erwerben. Im Zentrum lässt sich eine große Wohnung für und mit drei Kindern dank der Förderung bereits für unter 200 € im Monat finanzieren.
  • Familien, die sich vielleicht auch gerade so ohne Förderung eine Immobilie geleistet hätten, können mit Hilfe des Baukindergeldes ihren Tilgungssatz erhöhen. Auch das kann begrüßenswert sein, da eine schnellere Tilgung die Gefahr eines Ausfalls während der Laufzeit verringern dürfte und auch somit ein präventiver Beitrag gegen Altersarmut geleistet wird.


Den passenden Baukindergeldrechner finden Sie hier

 

 Folgende Versionen der Studie zum Baukindergeld stehen bereit:

Kurzpräsentation der Pressekonferenz in Zusammenarbeit mit dem IVD

Berechnungen der Wirkung mit prozentualer Kostenbelastung der Immobilieneigentümer

Berechnungen der Wirkung mit Belastungsersparnis der Immobilieneigentümer

 

Erwähnungen der Studie in der Presse:

Deutsches Verbändeforum

Hamburger Abendblatt

Haufe

Immobilienzeitung

Leipziger Volkszeitung

Refire über die Studie

Rheinische Post

 

Auch noch spannend:

Immobilienfinanzierung: Darlehensangebote lesen und verstehen

Powered by AKASIS

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, um Inhalte zu personalisieren und die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen werden Cookies auch eingesetzt, um die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Sie können den Einsatz von allen, inkl. der nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder auch nur auf essenzielle Cookies beschränken. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.