Die Immobilienwirtschaft ist einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren und trägt maßgeblich zur Erwirtschaftung des Bruttoinlandsproduktes (nahezu 20 Prozent Anteil am BIP) bei. Darin enthalten sind die Investitionen in Wohneigentum. Angesichts dieser großen volkswirtschaftlichen Bedeutung versucht der Staat immer wieder Anreize zu schaffen, um den Kauf von Wohneigentum zu forcieren. Dabei sind die Gründe für den Erwerb von Wohneigentum vielfältig. Die Entscheidungen hierüber werden häufig nicht rational gefällt. Qualitative Kriterien spielen eine entscheidende Rolle.
Die Immobilien als Anlageprodukt
-
Forschung
- Freiburger Immobilienmarkt 2022
- Wohnungsunternehmen im Vergleich
- Ferienimmobilien
- Immobilienverwaltung
- Corona-Pandemie
- Key words in Immobilienexposés
- Analyse von Immobilienmärkten
- Gutachten zum Sachkundenachweis
- Büro- und Investmentmärkte Deutschland
- Preisblasen in Immobilienmärkten
- Digitalisierung
- Anpassung der ortsüblichen Vergleichsmiete
- Überwälzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen
- Lärm und Immobilienwert
- Wohneigentum
- Zinshaus
- Trend-Studie 2011
- Immobilienanlage
- Wirkungsgrad des Baukindergelds
- Wohnungspolitik & Markteingriffe
- Publikationen der Professoren
Ansprechpartner
Prof. Dr. Marco Wölfle Wissenschaftlicher Leiter,
Studiengangsleiter
Telefon: +49 761 20755-50
E-Mail senden