Prof. Dr. Heinz Rehkugler ehemals: Universität Freiburg
LS Finanzwirtschaft und Banken
Seit 2009: CRES der Steinbeis Hochschule Berlin
und
Deutsche Immobilien Akademie
an der Universität Freiburg (DIA)
Eisenbahnstr. 56
79098 Freiburg
Veröffentlichungen
1. Bücher (Autoren- und Herausgeberschaft):
- Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, 3. überarbeitete Aufl., München 2017 (Hrsg.), (zus. mit St. Kippes und E. Sailer), 745 S.
- Kompendium Betriebswirtschaftslehre der VWA Freiburg, Freiburg 2016 (Hrsg.), 670 S.
- Energetische Sanierung von Wohngebäuden – Wirtschaftlichkeit vs. Klimaschutz, Freiburg 2012, 296 S. (zus. mit T. Erbil, J. Jandl und T. Rombach)
- Regelung der Unternehmensnachfolge bei Immobilienunternehmen, Berlin 2012 (Hrsg.) 206 S. (zus. mit M. Lister, H.-J. Beck und S. Johns)
- Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. erheblich erweiterte und überarbeitete Version der 1. Auflage, München 2011, 483 S.(zus. mit H.-H. Francke)
- Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, 2. überarbeitete Aufl., München 2011 (Hrsg.), (zus. mit St. Kippes und E. Sailer), 895 S.
- Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009 (Hrsg.), 630 S.
- Investitionsrechnung - Interaktive hypertextbasierte Lernsoftware, 4. völlig überarbeitete Version, Stuttgart 2010, (zus. mit W. Uhr)
- Grundzüge der Finanzwirtschaft, München 2007 (310 S.)
- Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, München 2005 (Hrsg.), (zus. mit H.-H. Francke), 360 S.
- Handbuch für Immobilienmakler und Immobilienberater, München 2003 (Hrsg.), (zus. mit St. Kippes und E. Sailer); 850 S.
- Die Immobilien-AG – Bewertung und Marktattraktivität, München 2003 (Hrsg.) 230 S.
- Handbuch Portfoliomanagement, 2. vollkommen neu konzipierte Auflage von 1.14, Bad Soden 2002 (zus. mit J.M. Kleeberg), 1098 S.
- Handbuch Portfoliomanagement, Bad Soden 1998 (Hrsg). (zus. mit J.M Kleeberg), 1071 S.
- Effiziente Unternehmenskommunikation, Stuttgart 1998 (zus. mit Ulrike Diehl und Otto Loistl), 272 S.
- Investitionsrechnung - Interaktive hypertextbasierte Lernsoftware, Stuttgart 1995, (Hrsg. zus. mit W. Uhr), 3. Release 1999
- Neuronale Netze in der Ökonomie, München 1994 (Hrsg. zus. mit H.G. Zimmermann), 555 S.
- Strategien für nationale und internationale Märkte - Konzepte und praktische Gestaltung, Wiesbaden 1994, (Hrsg. zus. mit J. Engelhard), 392 S.
- Lexikon des Controlling, 5. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage von 1.31, Landsberg 1991 (zus. mit K. Fäßler und C. Wegenast), 639 S.
- Erfolgsfaktoren im Gastgewerbe, Fuchsstadt 1991 (zus. mit H.-J. Pohl), 400 S.
- Bilanzanalyse, München 1988, 4. A. 1998 (zus. mit Th. Poddig), 428 S.
- Mittelständische Unternehmen - durch qualifiziertes Management zum Erfolg, Band 33 der Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bremen, Bremen 1986 (zus. mit H.-J. Pohl), 229 S.
- Flexibilität mittelständischer Unternehmen, Bremen 1985, Hg. zus. mit H.-J. Pohl, 349 S.
- Finanzierung, München 1983, 6. A. 1994 (zus. mit V. Schindel), 280 S.
- Entscheidungstheorie, München 1981, 5.A. 1990 (zusammen mit V. Schindel), 336 S.
- Lexikon Kostenrechnung und Controlling, München 1971, 4.A. Landsberg 1981 (zusammen mit K. Fäßler und C. Wegenast), 555 S.
- Die Verteilung der einzelwirtschaftlichen Wertschöpfung, München 1972 (Diss.), S. 323.
2. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken:
- Verkehrswertgutachten und Auktionspreise – eine Analyse ihrer Abweichungen, in: Festschrift der Alumni Immo Freiburg, Freiburg 2018, S.
- Wertrelevanz von Jahresabschlussinformationen: Ihr Beitrag zur Performance von Investments in börsennotierte Immobilienunternehmen, in: BFuP 3/2018, S. 229-256 (zus. mit J.-O. Jandl, M. Wölfle, F. Löffler)
- Rendite und Risiko – Ihre Bedeutung bei der Bewertung von Immobilien, in: Bobka, G. (Hrsg.): Spezialimmobilien von A-Z- Bewertung, Modelle, Benchmarks und Beispiele, 3. Aufl., Köln (Neubearbeitung, erscheint 2018)
- Energetische Sanierung von Mietwohnungen – Handlungsoptionen der Vermieter zwischen Klimaschutz, Mietrecht und Wohnungsmarkt, in: BFuP 6/2016, S. 567-589 (zus. mit Jan-Otto Jandl und Marco Wölfle) (R C)
- Betriebliche Finanzwirtschaft, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre der VWA Freiburg, Freiburg 2016, S. 329-517
- Einführung in das betriebliche Rechnungswesen, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre der VWA Freiburg, Freiburg 2016, S. 519-527
- Kosten- und Leistungsrechnung, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Kompendium der Betriebswirtschaftslehre der VWA Freiburg, Freiburg 2016, S. 528-579
- Staatliche Klimaziele vs. Wirtschaftlichkeit der Sanierung von Wohngebäuden – Wege zur Auflösung möglicher Widersprüche, in: input Winter 2015/16, S. 12-15
- Qualitätssicherung im Bereich der Sachverständigenausbildung, in: GuG 4/2015, S. 213-222 (zus. mit Michael Hepp)
- Auswirkungen des KAGB auf die Bewertung von Immobilienfonds, in: GuG 3/2014, S. 129-140 (zus. mit Jan-Otto Jandl)
- Rendite und Risiko – Ihre Bedeutung bei der Verkehrswertermittlung, in: Bobka, G. (Hrsg.): Spezialimmobilien von A-Z- Bewertung, Modelle, Benchmarks und Beispiele, 2. Aufl., Köln 2014, S. 43-60
- G-REIT – Quo vadis?, in: Schaich, F. (ed.): G-REITs – the future of indirect real estate investments in Germany, Köln 2013, S. 103-111
- Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf kommunale Immobilienmärke, in: Keuper, F./Pape, Ch./Rowohlt, E./Theobald, G. (Hrsg.): Kommunales Immobilienmanagement – Perspektiven einer nachhaltigen Stadtentwicklung, Berlin 2013, S. 271-301 (zus. mit J. Jandl)
- Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden – Probleme und Lösungsansätze, in: Eschbach, A./Michaelis, J./Nitsch, H./Spermann, A. (Hrsg.): Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise: Ansätze für eine erfolgreiche Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik, Festschrift für Hans-Hermann Francke zum 70. Geburtstag, Berlin 2013, S. 363-391 (zus. mit J. Jandl)
- Energetische Sanierung von Wohngebäuden zwischen Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz – Kommt nun endlich Fahrt in den Sanierungszug? In: IVD (Hrsg.): Jahrbuch der Immobilienwirtschaft 2013 – Politik, Markt, Praxis, Berlin 2013, S. 36-47
- Kommt der Zug für die energetische Sanierung nun in Fahrt?, in: AIZ 10/2012, S. 14-18 (zus. mit J. Jandl)
- Die Bewertung von Immobilienunternehmen – Methodische Ansätze und praktische Hinweise, in: Rehkugler, H./Lister, M./Beck, H.-J./Johns, S. (Hrsg.): Regelung der Unternehmensnachfolge bei Immobilienunternehmen, Berlin 2012, S. 20-47
- Energetische Sanierung von Wohngebäuden zwischen privatwirtschaftlicher Effizienz und staatlichen Klimazielen, in: AIZ 4/2012, S. 42-48
- Neue Regulierungen für die Finanzwirtschaft - Mögliche Auswirkungen von Solvency II und Basel III für die Attraktivität von Immobilienanlagen und die Immobilienfinanzierung, in: BFuP 2/2012, S. 105-120 (zus. mit F. Schindler) (R C)
- The Net Asset Value and Stock Prices of European Real Estate Companies – Explaining Net Asset Value Spreads by an Empirical Model, in: ZfB Sonderheft Real Estate Finance 1/2012, S. 53-77 (zus. mit R. Zajonz und F. Schindler) (R B)
- Kapitalanlagen in Immobilien – Das Anlagespektrum, in: Francke, H.-H./ Rehkugler, H. (Hrsg.): Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Aufl., München 2011, S. 3-50
- Preisblasen auf Immobilienmärkten, in: Francke, H.-H./ Rehkugler, H. (Hrsg.): Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Aufl., München 2011, S. 159-201 (zus. mit T. Rombach)
- Immobilien als Bestandteil von Vermögensportfolios, in: Francke, H.-H./ Rehkugler, H. (Hrsg.): Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Aufl., München 2011, S. 223-253
- Die Bewertung von Immobiliengesellschaften, in: Francke, H.-H./ Rehkugler, H. (Hrsg.): Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, 2. Aufl., München 2011, S. 417-452
- Ansätze und Probleme der Bewertung personenbezogener Unternehmen, in: input Sommer 2011, S. 4-9
- Staatliche Klimaziele vs. privatwirtschaftlich effiziente Sanierung von Wohngebäuden, in: Ummen, R/Johns, S.R. (Hrsg.): Immobilien Jahrbuch 2011, Berlin 2011, S. 44-51
- Risikomanagement für Immobilieninvestments – von der Theorie zur Praxis – und wieder zurück? In: Swiss Real Estate Journal 1/2010, S. 15-23
- Immobilienbewertung für Bilanzierungszwecke, in: Bobka, G./Simon, J. (Hrsg.): Handbuch Immobilienbewertung in internationalen Märkten, Köln 2012, S. 53-75
- Kapitalmarkteffizienz von Immobiliengesellschaften – Auftrag und Beitrag der DVFA, in: Rau, F.H./Merk, P. (Hrsg.): Kapitalmarkt in Theorie und Praxis, Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des DVFA, Frankfurt 2010, S. 113-124
- Discussion of 'Profit Sharing and Employment Stability' by Bellmann/Moeller, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 62, pp. 93-95, January 2010 (R B)
- Transparenz von Immobilienaktiengesellschaften – Messung durch einen neuen Index der DVFA, in: FINANZBETRIEB 10/2009, S. 590-596, (zus. mit St. Goronczy)
- Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Immobilienwirtschaft, in: Ummen, R./Johns, S.R. (Hrsg.): Immobilien Jahrbuch 2009, Berlin 2009, S. 40-48
- Transparenz von Immobilienaktiengesellschaften – Der neue Index der DVFA deckt erhebliche Differenzen auf, in: Going Public 10/2009, S. 30 f (zus. mit St. Goronczy)
- Das Fair Value-Konzept für Investment Properties nach IFRS – Ein sinnvoller und notwendiger Ansatz aus Sicht des Kapitalmarkts?, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung KOR 9/2009, S. 488-494 (zus. mit M. Beck) (R D)
- Immobilienaktien: actio et reactio, in: Going Public Sonderbeilage Immobilienaktien und REITs 2009, 8/9 2009, S. 24 f
- Die Finanzkrise: Zeigen die Finanzmarktstabilisierungs- und Konjunkturpakete Wirkung?, in: input 1/09, S. 4-7
- Verbriefte Immobilienanlagen als Kapitalmarktprodukte – Eine Einführung, in: Rehkugler, H. (Hrsg. ): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 1–35, (zus. mit R. Sotelo)
- Vergleichende Bewertung von verbrieften Immobilienprodukten, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 57-94 (zus. mit St. Goronczy)
- Konzepte und Probleme der Messung von Renditen und Risiken indirekter Immobilien, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 95-116 (zus. mit M. Thomas und D. Piazolo)
- Renditen und Risiken indirekter Immobilienanlagen im internationalen Vergleich, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 147-159
- Diversifikationseffekte verbriefter Immobilienprodukte, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 205-250 (zus. mit P. Schnelle)
- Risikoverstärkende Effekte bei börsennotierten Immobiliengesellschaften: Repräsentieren verbriefte Immobilien den Aktien- oder den Immobilienmarkt?, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 251-283 (zus. mit J. Morawski)
- Risikoeffekte von REIT-Neuemissionen, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 285-311 (zus. mit F. Schindler)
- Transparenz von Immobilienfonds und Immobilien(aktien)gesellschaften – Der Informationsbedarf von Investoren und Analysten, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 315-330 (zus. mit Th. Gütle)
- Welchen Beitrag zur Transparenz von Immobiliengesellschaften liefert die Rechnungslegung nach IAS/IFRS?, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 331-370 (zus. mit M. Beck)
- Gesetzlich geforderte Transparenz bei Immobilien-Sondervermögen, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 371-379 (zus. mit M. Beck)
- Messung und Beurteilung faktischer Transparenzniveaus, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 403-410
- Premiums und Discounts bei Immobiliengesellschaften – Theoretische Erklärungen und empirische Belege, in: Rehkugler, H. (Hrsg.): Die Immobilie als Kapitalmarktprodukt, München 2009, S. 461-500 (zus. mit R. Zajonz)
- The Nature of Listed Real Estate Companies – Property or Equity Market?, in: Financial Market and Portfolio Management (2/2008), S. 101-126 (zus. mit J. Morawski und R.Füss)
- Anmerkungen zum REIT-Gesetz – Mängel schnell beseitigen, in: Ummen, R./Johns, S.R. (Hrsg.): Immobilien-Jahrbuch 2008, Berlin 2008, S. 120-128
- Wert oder Preis – Was ist die richtige Orientierungsgröße für den Investor?, in: Institutional Investment Real Estate, Sonderausgabe: German REITs-Der Weg an die Börse, 2/2008, S. 83-85
- IPO-Verhalten von Immobilienunternehmen, in: Oehler, A./Terstege, U.(Hrsg.), Finanzierung, Investition und Entscheidung. Einzelwirtschaftliche Analysen zur Bank- und Finanzwirtschaft, Festschrift für Michael Bitz, Wien/New York 2008, S. 277-294 (zus. mit F. Schindler)
- Der Zusammenhang zwischen Bewertung und Rating von Immobilienunternehmen, in: Gondring, H./Gleißner, W. (Hrsg.): Immobilienrating, (erscheint München 2010)
- Theoretische und methodische Anforderungen an ein System des Immobilienrating, in: Gondring, H./Gleißner, W. (Hrsg.): Immobilienrating, (erscheint München 2010) (zus. mit U. Jedem)
- Rendite und Risiko – Ihre Bedeutung für die Verkehrswertermittlung, in: Bobka, G. (Hrsg.): Spezialimmobilien von A-Z, Köln 2007, S. 25-41
- Das Kapitalmarktverhalten von REITs, in: Going Public Sonderausgabe “G-REITs 2007” 2/2007, S. 90-92
- Long-term Co-movements between Hedge Funds and Financial Asset Markets: A Multivariate Cointegration Analysis, in: Gregoriu, G.N./Kaiser, D.G. (Hrsg.): Hedge Funds and Managed Futures – The Handbook for Institutional Investors, London 2006, S. 397-428 (zus. mit R. Füss, D.G. Kaiser, I. Butina)
- Modellierung von Volatilitäten für Hedgefonds-Strategien, in: Busack, M./Kaiser D.G. (Hrsg.): Handbuch Alternative Investments, Bd. 1, Wiesbaden 2006, S. 343-369 (zus. mit R. Füss)
- Immobilienrating als Instrument des Risikomanagements von Immobilienfinanzierungen, in: Rolfes. B. (Hrsg.): Herausforderung Bankmanagement – Entwicklungslinien und Steuerungsansätze, Festschrift für Henner Schierenbeck, Frankfurt 2006, S. 529-541
- „Faire“ Bewertung von REITs – Der Net Asset Value (NAV) als nützlicher Indikator, in: Going Public, Sonderausgabe G-REITs, 3/2006, S. 91-93
- Finanzanlagen, In: Wirtschaftslexikon – Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 3, Stuttgart 2006, S. 1659-1666
- Risiken in der Immobilienbewertung, in: Der Immobilienbewerter – Informationsdienst für Sachverständige 2/06, S. 11-14
- Keine Bewertung ohne Risiko – Die Berücksichtigung von Risiken bei der Bewertung von Einzelobjekten und Immobilienportfolios, in: AIZ Teil 1: 3/2006, S. 57-60, Teil 2: 4/2006, S. 66-69
- Anwendung von Downside Risikomaßen auf den deutschen Wohnungsmarkt, in: Kredit und Kapital 1/2006, S. 11-42 (zus. mit J. Morawski) (R C)
- Investment Property – Anwendungshinweise für die Praxis (IAS 40), in: Accounting 11/2005, S. 5-8 (zus. mit F. Schindler)
- Bewertung von Immobiliengesellschaften, - Net Asset Value als wichtiger Indikator, in: Going Public 11/2005, S. 50 f.
- REITs als attraktive Immobilienanlage, in: BDO (Hrsg.): Praxishandbuch Real Estate Management, Stuttgart 2005, S. 405-424
- Fund of Hedge Funds: Portfolioallokation und Performance, in: BankArchiv 4/05, S. 249-258 (zus. mit R. Füss und W. Disch) (R D)
- Investitionskosten sind mehr als nur Baukosten, in: Neue Caritas 2/2005, S.16-20
- Entwicklungstrends in der Unternehmensfinanzierung, in: Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der VWA Freiburg, Freiburg 2005, S. 59-63
- Real Estate Property Rights in Germany, in : White Paper on Property Rights and on Real Property in Europe, 2005 (zus. mit St. Bechtold)
- Hedge Funds als Anlagealternative: Chancen und Risiken, in: FINANZBETRIEB 1/2005, S.40-56 (zus. mit R. Füss und W. Disch)
- Immobilien als Bestandteil von Vermögensportfolios, in: Francke, H.-H./Rehkugler, H. (Hrsg.): Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, München 2005, S. 3-53
- Die Bewertung von Immobiliengesellschaften, in: Francke, H-H./Rehkugler, H. (Hrsg.): Immobilienmärkte und Immobilienbewertung, München 2005, S. 303-330
- Fair Value-Bewertung von Investment Property, in: Bieg, H./Heyd, R. (Hrsg.): Fair Value Bewertung in Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft, München 2005, S. 263-285
- Das Management von Währungsrisiken im Zeichen der Globalisierung – Strukturen und Abläufe im Währungsmanagement, in: FINANZBETRIEB 6/2004, S. 419-427 (zus. mit V. Schindel)
- Das Management von Währungsrisiken im Zeichen der Globalisierung (I), in: FINANZBETRIEB 5/2004,S. 345-354 (zus. mit V. Schindel)
- Forward Looking Approach – Ein zukunftsorientierter Ansatz zur Messung von Immobilienrisiken, in: Grundstücksmarkt und Grundstückswert 6/2003, S. 337-342 (zus. mit J. Morawski)
- Der Makler auf dem Weg zum Vermögensmanager, in 1.5, S. 599-646 und 672-676
- Die Zukunft der Immobilien-AG in Deutschland, in: 1.6, S. 217-219
- Vom Net Asset Value zum Börsenkurs, in: 1.6, S. 97-120 (zus. mit Christian Schulz-Wulkow)
- Der Net Asset Value als Bewertungskonzept, in: 1.6, S. 55-72, (zus. mit Dieter Thomaschowski und Ulrich Nack)
- Die Immobilien-AG – Chancen für Unternehmen und Investoren, in: 1.6, S. 1-32
- Bewertung von Immobiliengesellschaften: NAV versus DCF, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2003, Wien 2003, S. 53-72
- Die langfristige Performance von Neuemissionen - ein Test der These der Divergence of Opinion von Miller an deutschen Daten, in: Rathgeber, A./Tebroke, H.-J./Wallmeier, M. (Hrsg.): Finanzwirtschaft , Kapitalmarkt und Banken, Festschrift für Prof. Dr. Manfred Steiner zum 60. Geburtstag, Stuttgart 2003, S. 221-240 (zus. mit R. Zajonz)
- Immaterielle Wirtschaftsgüter – (Dis)Harmonien der Transfer Pricing Vorschriften im internationalen Vergleich, Teil I: IStR 15/2002, S. 532-536, Teil II: IStR 17/2002, S. 603-608 (zus. mit M. Boos) (R C)
- Die 4-Quadranten der Immobilienwirtschaft, in: Grundstückmarkt und Grundstückswert 5/2002, S. 257-263 (zus. mit I. Jandura)
- Die Immobilienwirtschaft nach Basel II – Fakten, Auswirkungen, Reaktionsstrategien, in: Grundstücksmarkt und Grundstückswert 4/2002, S. 196-197 auch erschienen in: Der Grundbesitz 5/2002, S. 192-195
- Bewertung von Immobilien-AGs - Der Ansatz der DVFA, in: Immobilien & Finanzierung 11/2002, S. 331-335 (zus. mit D. Thomaschowski)
- Quantitative Verfahren der Prüfung von Verrechnungspreisen – Perspektiven und offene Fragen, in: Betriebsberater 38/2002, S. 1937-1945 (zus. mit A. Vögele)
- Grundlagen des Portfoliomanagements, in: Kleeberg, J.M./Rehkugler, H. (Hrsg.): Portfoliomanagement, 2. A., Bad Soden 2002, S. 3-41
- Medien-Mix in der Bank, in: Bankmagazin 3/2002, S. 43-47 (zus. mit L. Weissenberger)
- Der Immobilienmakler – Auf dem Weg zum privaten Vermögensmanager? in. Kippes, St. (Hrsg.): Immobilienwirtschaft, Festschrift für Erwin Sailer zum 70. Geburtstag, Stuttgart u.a. 2001, S. 29-43
- Messung des „richtigen“ Periodenerfolgs von Unternehmen, in: Fischer, H. (Hrsg.): Unternehmensführung im Spannungsfeld zwischen Finanz- und Kulturtechnik: Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge, Hamburg 2001, S. 221-242
- Wertorientierte Performancemaße zum Controlling von Immobilien-Portfolios, in: Lingnau, V./Schmitz, H. (Hrsg.): Aktuelle Aspekte des Controllings, Festschrift für Hans-Jörg Hoitsch, Heidelberg 2002, S. 165-180
- Underpricing oder Overpricing? IPOs am deutschen Kapitalmarkt, in: Wirtz, B.W./Salzer, E. (Hrsg.): IPO-Management, Wiesbaden 2001, S. 277-308 (zus. mit A. Schenek)
- Neue Marketing-Strategien für neue Zielgruppen, in: Betriebswirtschaftliche Blätter 6/2001, S. 278-282 (zus. mit L. Weissenberger und Th. Fischer)
- Anwendung der MPT auf Immobilienportfolios, - Amerikanischer Standard und die Zukunft in Deutschland? in: Grundstücksmarkt und Grundstückswert 3/2001, S. 129-142 (zus. mit I. Jandura)
- Internationale Verrechnungspreise – ein Überblick, in: Der Betrieb 48/2000, S. 2389-2393 (zus. mit M. Boos und T. Tucha) (R D)
- Gewinnbasierte Verrechnungspreise – Neue Herausforderungen für die Steuerpolitik im internationalen Konzern, in: Seicht, G. (Hrsg.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2001, Wien 2001, S. 453-474 (zus. mit A. Vögele)
- Früherkennungsmodelle, in: Küpper, H.-U./Wagenhofer, A. (Hrsg.) Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, 4. A., Stuttgart 2002, Sp. 586-597
- Underpricing und Overpricing neuer Aktien – Zahlen die alten oder die neuen Eigentümer die Zeche? In: Siegwart, H./Mahari, J. (Hrsg.): Meilensteine im Management, Bd. IX, Corporate Governance, Shareholder Value & Finance, Basel u.a. 2002, S. 515-538
- Kapitalanlage in Immobilien, in: Gerke, W./Steiner, M. (Hrsg.): Handwörterbuch des Bank- und Finanzwesens, 3. A., Stuttgart 2002, Sp. 1208-1220
- Finanzanlagen, in: Ballwieser, W./Coenenberg, A.G./Wysocki, K.v. (Hrsg.): Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, Stuttgart 2002, Sp. 772-781
- Lineare versus nichtlineare Fehlerkorrekturmodelle: Ein Leistungsvergleich anhand der Prognose der G5-Rentenmärkte, in: Bol, G./Nakhaeizadeh, G./Vollmer, K.-H. (Hrsg.): Datamining und Computational Finance, Heidelberg, 2000, S. 203-242 (zus. mit D. Jandura)
- Die Immobilien-AG als attraktive Kapitalanlage – Chancen für Unternehmen und Investoren, in: FINANZBETRIEB 4/2000, S. 230-239
- Diversifikationssstrategien in einem einheitlichen europäischen Finanzmarkt: Empirische Befunde, in: Knyphausen-Aufseß, D.zu (Hrsg.): Globalisierung als Herausforderung der Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2000, S. 191-216 (zus. mit D. Jandura und I. zu Sayn-Wittgenstein)
- Erfolg mit Timingstrategien? in: Frei, N./Schlienkamp, Ch. (Hrsg.): Aktie im Fokus – Von der Analyse zum Going Public, Wiesbaden 1999, S. 149-174 (zus. mit D. Jandura und I. zu Sayn-Wittgenstein)
- Die Bewertung des deutschen Aktienmarktes aus fundamentaler Sicht – Does Money Matter? in: Frei, N./Schlienkamp, Ch. (Hrsg.): Aktie im Fokus – Von der Analyse zum Going Public, Wiesbaden 1999, S. 121-147 (zus. mit D. Jandura)
- Kapitalmarktkommunikation – Ihr Beitrag zur Verbesserung der Aktienkultur in Deutschland, in: Frei, N./Schlienkamp, Ch. (Hrsg.): Aktie im Fokus – Von der Analyse zum Going Public, Wiesbaden 1999, S. 23-41
- Effizientes Vermögensmanagement mit Immobilien, Teil I: Es gibt nichts Solideres als Grund und Boden, in: Immobilien-Profi 7/1998, S.16f. Teil II: Kapitalanlagen in Immobilien, in: Immobilien-Profi 8/1998, S. 20 f. Teil III: Immobilien im Vermögensportfolio, in: Immobilien-Profi 10/1999, S. 22 f.
- Monetäre Effekte auf die Bewertung des deutschen Aktienmarktes in: Kredit und Kapital 1/1999, S. 24-59 (zus. mit D. Jandura)
- Kapitalmarktkommunikation in Deutschland als Entwicklungsaufgabe, in: Public Relations Report, PR Dossier 03: Kapitalmarktkommmunikation, Hamburg 1998, S. 8-11
- Der Delta-Test: Datenselektion und nichtlineare Finanzanalyse am Beispiel der Prognose der britischen Zinsentwicklung, in: Hipp, C. (Hrsg.): Geld, Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen: 1996, Karlsruhe 1997, S. 529-557 (zus. mit M. Kerling und D. Jandura)
- Kointegrations- und Fehlerkorrekturmodelle für die taktische Asset Allocation, in: Kleeberg, J.M./Rehkugler, H. (Hrsg.): Handbuch Portfoliomanagement, Bad Soden 1998, S. 315-348 (zus. mit D. Jandura)
- Kundenorientierung als modernes Konzept des Depotmanagements, in: Kleeberg, J.M./Rehkugler, H. (Hrsg.): Handbuch Portfoliomanagement, Bad Soden 1998, S. 127-162 (zus. mit R. Füss)
- Grundlagen des Portfoliomanagements, in: Kleeberg, J.M./Rehkugler, H. (Hrsg.): Handbuch Portfoliomanagement, Bad Soden 1998, S. 3-31
- Prognose der G5-Aktienmärkte mit NN-gestützten Fehlerkorrekturmodellen, in: Biethahn, J. et al. (Hrsg.): Softcomputing-Anwendungen im Dienstleistungsbereich Schwerpunkt Finanzdienstleistungen, Tagungsband zum 3. Göttinger Symposium Softcomputing, Göttingen 1997, S. 19-38 (zus. mit D. Jandura)
- Neuronale Netze in der Ökonomie - Verführung zum theorielosen Datamining oder leistungsfähiges Forschungsinstrument? in: WiSt 11/1996, S. 572-576 (R D)
- Forecasting Energy Consumption: Fundamental Modelling Using Classical Statistics and Neural Networks, in: Kleinschmidt, P. et al. (Hrsg.), Operations Research Proceedings 1995, Berlin/Heidelberg/New York 1996, S. 282-287 (zus. mit M. Klaus und C. Hüsselmann) (R D)
- Einsatz integrierter Modelle für die simultane Prognose von Aktienkursen, Zinsen und Währungen für mehrere Länder mit Neuronalen Netzen, in: Bol, G./Nakhaeizadeh, G./Vollmer, K.-H.(Hrsg.), Finanzmarktanalyse und -prognose mit innovativen quantitativen Verfahren, 1996, S. 207-236 (zus. mit Th. Poddig und D. Jandura)
- Neuronale Netze als Instrument der Jahresabschlussanalyse, in: Scheer, A.-W. (Hrsg.), Rechnungswesen und EDV - Aus Turbulenzen zum gestärkten Konzept?, Heidelberg 1995, S. 247-263
- Kurs- und Renditeprognose-Systeme, in: Cramer, J.-E./Rudolph, B. (Hrsg.), Handbuch für Anlageberatung und Vermögensverwaltung, Frankfurt 1995, S. 384-393
- Einsatz Neuronaler Netze für Analyse- und Prognosezwecke, in: BFuP 3/1995, S. 306-324, (zus. mit Matthias Kerling) (R C)
- A „World“ Model of Integrated Financial Markets using Artificial Neural Networks, in: NEUROCOMPUTING 10/1996, Sonderheft „Financial Applications“, S. 251-273 (zus. mit Th. Poddig)
- Neuronale Netze, in: Siebers, A.B.J./Weigert, M.M. (Hrsg.), Börsenlexikon, München 1995, S. 259-263
- Neuronale Netze, in: Zilahi-Szabo, M-G. (Hrsg.), Kleines Lexikon der Informatik, München 1995, S. 383-386
- KNN zur Kreditwürdigkeitsprüfung bei Privatkundenkrediten, in: Neuronale Netze in der Ökonomie, Hg. H. Rehkugler und H.G. Zimmermann, München 1994, S. 491-545 (zus. mit A. Schmidt-von Rhein)
- Ein „Weltmodell“ integrierter Finanzmärkte, in: Neuronale Netze in der Ökonomie, Hg. H. Rehkugler und H.G. Zimmermann, München 1994, S. 337-425 (zus. mit D. Jandura und Th. Poddig)
- Neuronale Netze - In Theorie und Praxis getestet, in: FAZ-Beilage „Deutsche Börsen“, 25/10/1994, S. 2
- Dividendenpolitik ist ein wichtiger Maßstab für die Anlageentscheidung, in: Blick durch die Wirtschaft 29/4/1994, S. 3
- Kursprognose, in: Handwörterbuch des Finanz- und Bankwesens, 2. A., Hg. W. Gerke und M. Steiner, Stuttgart 1994, Sp. 1336-1348 (zus. mit Th. Poddig)
- KI-Methoden in der Anlageberatung, in: Künstliche Intelligenz in der Finanzberatung, Hg. St. Kirn und Ch. Weinhardt, Wiesbaden 1994, S. 3-23 (zus. mit Th. Poddig)
- Neue Formen internationaler Unternehmensfinanzierung, in: Sell, A. /Hrsg.), Neue Perspektiven für internationale Unternehmenskooperationen, Münster/Hamburg 1995, S. 162-192
- Internationale Finanzierungsgesellschaften - Erhoffte und realisierte Vorteile ihrer Nutzung, in: Meilensteine im Management, Bd. 4, Finanzielle Führung, Finanzinnovationen, Financial Engineering, Hg. H. Siegwart und J. Mahari, Stuttgart 1994, S. 175-190
- Gefährliche Insolvenzprognosen, in: Banken und Versicherungen 10/1994, S 38-41
- Spekulanten im Aufschwung, in: Bild der Wissenschaft 4/1994, S. 84-87
- Entspricht die Unternehmenskommunikation der Analystenqualität?, in: Effiziente Kommunikation zwischen Unternehmen und der Investment Community, Hg. O. Loistl, DVFA-Beiträge zur Wertpapieranalyse Nr. 29, Frankfurt 1993, S. 37-47
- Risikoanalyse, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, Hg. H. Corsten, 2. A., München 1993, S. 770-773
- Restrukturierung der ostdeutschen Wirtschaft - marktwirtschaftlich oder sozial? in: Strategien für nationale und internationale Märkte - Konzepte und praktische Gestaltung, Hg. J. Engelhard und H. Rehkugler, Wiesbaden 1994, S. 197-220
- Kurzfristige Wechselkursprognosen mit Künstlichen Neuronalen Netzwerken, in: Finanzmarktanwendungen neuronaler Netze und ökonometrischer Verfahren, Hg. G. Bol, G. Nakhaeizadeh und K.-H. Vollmer, Göttingen 1994, S. 1-24 (zus. mit Th. Poddig)
- Internationale Finanzierungsgesellschaften - Ein Auslaufmodell bei zunehmender europäischer Integration? in: Ungarn im neuen Europa, Hg. J. Engelhard, Wiesbaden 1993, S. 47-66
- Anlageverhalten der privaten Haushalte international, in: Die Bank 6/1993, S. 316-322 (zus. mit M. Voigt und H. Wolff)
- Unternehmerinnen und Unternehmenserfolg, in: Internationales Gewerbearchiv 4/1992, S. 220-230 (zus. mit M. Voigt und A. Schilling)
- Aufwandsrückstellungen und Bilanzanalyse, in: Das Wirtschaftsstudium, Teil I 4/1993, S. 322-333, Teil II 5/1993, S. 438-443 (R D)
- Neue Vorschläge zur Finanzierung der öffentlichen Infrasstruktur in den neuen Bundesländern - Ein Versuch ihrer Bewertung, in: Finanzierung und Organisation der Infrastruktur in den neuen Bundesländern, Hg. P. Eichhorn, Berlin 1993, S. 133-150
- Kostenbegriffe, Kostenarten und Kostenkategorien, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, Hg. W. Wittmann, W. Kern, R. Köhler, U. Küpper und K. von Wysocki, 5.A., Stuttgart 1993, Sp. 2320-2329
- Neuronale Netze im Bankbetrieb, in: Die Bank 7/1992, S. 413-419 (zus. mit Th. Poddig)
- Die Qualität der Anlageberater, in: Die Bank 6/1992, S. 316-322 (zus. mit M. Voigt, B. Kraus, A. Otterbach)
- Anwendungsperspektiven und Anwendungsprobleme von Künstlichen Neuronalen Netzwerken, in: Information Management 5/1992, S. 50-58 (zus. mit Th. Poddig)
- Künstliche Neuronale Netze in der Finanzanalyse: Eine neue Ära der Kursprognosen?, in: Wirtschaftsinformatik 5/1991, S. 365-374 (zus. mit Th. Poddig) Wiederabgedruckt in: Corsten, H./May, C. (Hrsg.): Neuronale Netze in der Betriebswirtschaft, Wiesbaden 1996, S. 17-35 (R B)
- Prognose von Wertpapierkursen mit Künstlichen Neuronalen Netzen?, in: Die Informationswirtschaft im Unternehmen, Hg. L.J. Heinrich, G. Pomberger und R. Schauer, Linz 1991, S. 121-136
- Aufwandsrückstellungen, Prüfung der, in: Handwörterbuch der Revision, 2.A., Hg. A.G. Coenenberg und K. von Wysocki, Stuttgart 1991, Sp. 106-116
- Konstitutive Entscheidungen, in: Industriebetriebslehre, Hg. E. Heinen, 9. A., Wiesbaden 1991, S. 73-240 (zus. mit E. Kappler)
- Kapitalwirtschaft, in: Industriebetriebslehre, Hg. E. Heinen, Wiesbaden 1972, 9. völlig überarbeitete Version 1991, S. 897-1068 (zus. mit E. Kappler)
- Finanzplanung als Instrument der strategischen Unternehmensführung, in: 1. Wittener Finanzforum: Finanzielle Führung von mittelständischen Unternehmen, Witten-Herdecke 1990, S. 10-32
- Unternehmerinnen, 10 Thesen zu einer von der Wissenschaft vernachlässigten Personengruppe, in: Die Betriebswirtschaft 3/1990, S. 355-363 (zus. mit M. Voigt) (R C)
- Erfolgsfaktoren in mittelständischen Unternehmen, in: Das Wirtschaftsstudium 11/1989, S. 626-632 (R D)
- Innenfinanzierung öffentlicher Unternehmen, in: Handwörterbuch der Öffentlichen Betriebswirtschaft, Hg. K. Chmielewicz und P. Eichhorn, Stuttgart 1989, Sp. 1644-1653
- Die Unternehmensgröße als Klassifikationsmerkmal in der Betriebswirtschaftslehre oder Brauchen wir eine „Betriebswirtschaftslehre mittelständischer Unternehmen“?, in: Die Betriebswirtschaftslehre im Spannungsfeld zwischen Generalisierung und Spezialisierung, Festschrift zum 70. Geburtstag von Edmund Heinen, Hg. W. Kirsch und A. Picot, Wiesbaden 1989, S. 397-412
- Wertschöpfung, Verteilung der einzelwirtschaftlichen, in: Handwörterbuch des Personalwesens, Hg. E. Gaugler und W. Weber, 2.A., Stuttgart 1991, Sp. 2350-2358
- Wo die Dame Herr im Hause ist, in: Innovatio 10/1990, S. 63-67 (zus. mit M. Voigt)
- Finanzierungsmöglichkeiten und Probleme von Gemeinschaftsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Joint Ventures mit Ungarn, in: Deutsch-Ungarische Gemeinschaftsunternehmen, Hg. W.A. Oechsler, Erlangen 1989, S. 176-203
- Management-Instrumente als Erfolgsfaktoren in mittelständischen Unternehmen, in: Internationales Gewerbearchiv 1/1989, S. 1-13 (zus. mit H.- J. Pohl)
- Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung - Ihre Attraktivität als Finanzierungsform nach Erlaß des Vermögensbeteiligungsgesetzes, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 8/1988, S. 402-408 (zus. mit K. Kairies)
- ASU-Unternehmen als Positivauslese, in: Unternehmer 7/1987, S. 11-14
- Das Management mittelständischer Unternehmen - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Statistische Monatsberichte Bremen 11/1986, S. 258-268 (zus. mit H.-J. Pohl)
- Finanzielle Flexibilität als Schwachstelle mittelständischer Unternehmen? Ein Vorschlag zu ihrer Verbesserung durch Flexibilisierung der Löhne, in: Flexibilität mittelständischer Unternehmen, Hg. H.-J. Pohl und H. Rehkugler, Bremen 1985, S. 69-121
- Flexibilität als Chance mittelständischer Unternehmen - eine Einführung, in: Flexibilität mittelständischer Unternehmen, Hg. H.-J. Pohl und H. Rehkugler, Bremen 1985, S. 7-33 (zus. mit H.-J. Pohl)
- Finanzielle Flexibilität durch Lohnverzicht?, in: Betriebswirtschaftliche Entscheidungen bei Stagnation, Festschrift zum 65. Geburtstag von Edmund Heinen, Hg. L. Pack und D. Börner, Wiesbaden 1984, S. 127-144
- Finanzwirtschaftliche Probleme und Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen, in: Mittelständische Unternehmen in Bremen, Hg. H.-J. Pohl, Bremen 1982, S. 245-291
- Mittelstand und Mittelstandspolitik in Bremen, in: Mittelständische Unternehmen in Bremen, Hg. H.-J. Pohl, Bremen 1982, S. 26-61 (zus. mit T. Czenskowsky)
- Einstellungsvoraussetzungen und Tätigkeitsfelder für Wirtschaftswissenschaftler in öffentlichen Unternehmen und Verwaltungen, in: Die Betriebswirtschaft, Teil 1: 1/1982, S. 107-115, Teil 2: 4/1982, S. 593-598 (zus. mit W.A. Oechsler) (R C)
- Die Gestaltung von Partnerschaftsmodellen - Ansätze zur Optimierung durch empirische Forschung, in: Personal 7/1981, S. 280-284 (zus. mit H.-J. Pohl) (R D)
- Partnerschaftsmodelle - Standortbestimmung und Forschungsperspektiven, in: AGP-Mitteilungen 230/1981, S. 16 f. (zus. mit H.-J. Pohl)
- Kennzahlen im Personal- und Sozialwesen, in: Handwörterbuch des Personalwesens, Hg. E. Gaugler, Stuttgart 1975, Sp. 1106-1112
- Führung und Demokratie - eine kritische Analyse des Harzburger Modells, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 3/1976, S. 129-134
3. Working Paper, Interne Reihen, Studien
- Überwälzung der Kosten energetischer Sanierungen von Mietwohnungen oder Warum der Justizminister mit der Novelle des § 559 BGB falsch liegt, Studie des CRES, Freiburg 11/2014 (zus. mit J-Jandl und M. Wölfle) (84 S.)
- The Nature of Listed Real Estate Companies – Property or Equity Market?, Working Paper SSRN, Oct. 2006 (zus. mit J. Morawski und R. Füss) (39 S.)
- Heterogenous expectations – An explanation of the long-run underperformance of IPOs, Freiburg 2005, 44 S. (zus. mit A. Schenek)
- Diversifikationsstrategien in einem einheitlichen europäischen Finanzmarkt: Empirische Befunde, Freiburger Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 30/98, Freiburg 1998 (zus. mit D. Jandura und I. zu Sayn-Wittgenstein), 75 S.
- Monetäre Effekte auf die Bewertung des deutschen Aktienmarktes, Freiburger Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 25/97, Freiburg 1997 (zus. mit D. Jandura), 39 S.
- Timingpotentiale eines DAX-Portfolios, Freiburger Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 20/97, Freiburg 1997 (zus. mit Dirk Jandura und Isabelle zu Sayn-Wittgenstein), 32 S.
- Zweistufige Performancemessung im Portfolio Management - Ein Konzept zur Messung und Attribution von Anleger- und Managementeinflüssen, Freiburger Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 10/95, Freiburg 1995, (zus. mit A. Schmidt-von Rhein und Hanno Roth), 47 S. (2. A. 1997)
- Depotmanagement - Standardisierte Vermögensverwaltung für den Privatkunden, Freiburger Betriebswirtschaftliche Diskussionsbeiträge 15/96, Freiburg 1996, (zus. mit A. Schmidt-von Rhein und R. Füss), 67 S.
- Kreditwürdigkeitsanalyse und -prognose für Privatkundenkredite mittels statistischer Methoden und Künstlicher Neuronaler Netze - Eine empirisch-vergleichende Studie, Heft 92/1993 der Bamberger Betriebswirtschaftlichen Beiträge, Bamberg 1993 (zus. mit A. Schmidt-von Rhein), 48 S.
- Unternehmerinnen - Geschlechtsspezifische Besonderheiten der Gründung und Führung von Unternehmen, Abschlußbericht eines DFG-Projekts, Heft 92/1993 der Bamberger Betriebswirtschaftlichen Beiträge, Bamberg 1993 (zus. mit M. Voigt), 112 S.
- Klassifikation von Jahresabschlüssen mittels Multilayer-Perceptrons - Erste Ergebnisse und weiterführende Fragestellungen, Heft 87/1992 der Bamberger Betriebswirtschaftlichen Beiträge, Bamberg 1992 (zus. mit Th. Poddig), 41 S.
- Entwicklung leistungsfähiger Prognosesysteme auf Basis Künstlicher Neuronaler Netzwerke am Beispiel des Dollars, Heft 76/1990 der Bamberger Betriebswirtschaftlichen Beiträge, Bamberg 1990 (zus. mit Th. Poddig), 21 S.
- Statistische Methoden versus Künstliche Neuronale Netzwerke zur Aktienkursprognose - Eine vergleichende Studie, Heft 73/1990 der Bamberger Betriebswirtschaftlichen Beiträge, Bamberg 1990 (zus. mit Th. Poddig), 34 S.
- Neue Wege zu mehr Eigenkapital, Ergebnisse einer Befragung bei Mitgliedsfirmen der Arbeitsgemeinschaft Mittelständischer Unternehmer (ASU), Bonn 1987 (zus. mit R. Kaminski und K. Kairies), 30 S.
- Erfolg mittelständischer Unternehmen - Bericht über ein Forschungsprojekt, Band 4 und 5 der Bremer Diskussionsbeiträge zur Mittelstandsforschung, Bremen 1986 (zus. mit H.-J. Pohl), 363 und 425 S.
- „Privatwirtschaftliche“ versus „öffentliche“ Argumente zur Privatisierungsdiskussion - Gedanken zu einer Theorie öffentlicher Aufgabenerfüllung, Bremen 1981, 56 S.
4. Buchbesprechungen und sonstige kleinere Veröffentlichungen
- Verkaufen, bevor es zu spät ist – IVD-Plattform für die Unternehmensnachfolge ist eröffnet, in: AIZ 6/2014, S. 42 f.
- Immobilien, in: Busse von Colbe,W./Pellens, B./Crasselt, N. (Hrsg.): Lexikon des Rechnungswesens, 5. Aufl., München 2011, S. ??
- Transparenz von Immobilienaktiengesellschaften, in: Die Aktiengesellschaft 21/2009, S. R463 f (zus. mit St. Goronczy)
- Bewertung von Immobilienaktien ist diffiziler geworden, in: Börsenzeitung Sonderbeilage AktienAnalystenReward 15. Mai 2009, S. B 4
- Das Problem mit dem Net Asset Value, in: AIZ 11-12/2008, S. 34 f.
- Eine solide langfristige Finanzierung mit reduziertem Verschuldungsgrad sollte sich auszahlen, in: Institutional Investment Real Estate 1/2009, S. 8 f.
- Drei Stellschrauben – Vorschläge der DVFA für eine Novelle des REIT-Gesetzes, in: Going Public 12/08, S. 44-46 (zus. mit W. Breuer und A. Cadmus)
- Das Problem mit dem Net-Asset-Value, in: Immobilienwirtschaft 5/2008, S. 24 f.
- Die Stunde der REITs kommt erst noch, in: Going Public G-REITs 2008, S. 42-44
- Nicht das Bewertungsmaß ist falsch, sondern der Preis, in: REITs in Deutschland 2008
- Bonitätsanalyse, in: Freidank, C.-Ch./Lachnit, L./Tesch, J. (Hrsg.): Vahlens Großes Auditing Lexikon, München 2007, S. 232 f.
- Unerfahrene Anleger sollten auf Fonds setzen, in : PLAN Mai 2006, S. 19
- Immobilienmarkt und Demographie – Bleibt die Immobile auch bei alternder und schrumpfender Bevölkerung attraktiv?, in: RDM Bayern aktuell 1/2005, S. 8-9
- Positive Effekte, in: PLAN 1/2005, S. 20-21
- Besprechung zu Kippes, Stephan/Sailer, Erwin (Hrsg.): Immobilienmanagement – Handbuch für professionelle Immobilienbetreuung und Vermögensverwaltung, Stuttgart u.a. 2005, in: Grundstücksmarkt und Grundstückswert 4/2005, S. 264
- Finanzdienstleister auf neuen Wegen, in: RDM Bayern aktuell 4/03, S. 36 f.
- Offene Immobilienfonds: Milliardenpotenzial oder Milliardengrab?, Alumni-Zeitschrift der WU Wien, Oktober 2003, S. 6
- Besprechung zu: Scharpf, P./Luz, G.: Risikomanagement – Bilanzierung und Aufsicht von Finanzderivaten, 2.A., Stuttgart 2000, in: Kredit und Kapital 2/2002, S. 315-321
- Immobilien als Kapitalanlage – Ihr Beitrag zu einem effizienten Management privater Vermögen, in: ffi-Journal, Ausgabe 1998, S. 12-16
- Portfolio Management, in: input 3/98, S. 34 f.
- Besprechung zu: Lüthje, B.: Banken und öffentlicher Auftrag,, in: ZögU 4/1995, S. 511-513
- Sachverhaltsgestaltung, in: Lexikon des Rechnungswesens, Hg. W. Busse von Colbe, 3. A., München 1994, S. 543-545
- Aktienmarketing durch Dividendenpolitik, in: Börsenzeitung, 24.2. 1994, S. 21-23
- Besprechung zu: Oellerking, C./Holzgrabe, M.: Sparkassen und Genossenschaftsbanken im Spannungsverhältnis zwischen Moral Iund Ökonomie, in: ZögU 3/1991, S. 320 f.
- mmobilien als attraktive Kapitalanlage, in: Mobilität, Architektur, Eigentumsbildung; Jubiläumsschrift für Fa. Brodmerkel, Bamberg 1990