Dritte Marktanalyse des Hamburger Wohnungsmarktes

Im Auftrag der Hamburger Wohnungswirtschaft

Allgemeine Grundlagen

Datengrundlage: rund 270.000 tatsächliche Mieten
= 1/3 aller Hamburger Mieten
= 22x Datengrundlage des Mietenspiegels 2017

Ausreißerkorrektur und Qualitätskontrolle
-> Reduzierung unplausible Werte
-> Orientierung an typischen Markt (identische Vorgehensweise wie bei der Mietspiegelerstellung)

Erkenntnisse

Gefühlte Marktentwicklung unterscheidet sich von den Tatsachen

Der Hamburger Mietmarkt funktioniert:
- Mietwechselquote 1:14 also 52.000 Personen in 2018
- Mieten entwickeln sich langsamer als Verbraucherpreise

Mieten liegen
- zwischen 6,19 €/m² und 10,24 €/m²
- Durchschnitt: 8,21 €/m²
- Angebotsmieten in Portalen prägen das öffentliche Bild und sind deutlich teurer

Gute Wohnungspolitik?
- Neuverträge liegen 0,46 €/m² über Bestandsmieten
- Jede 140te Wohnung steht leer (davon 2/3 wegen Sanierung)
- Gute Angebotspolitik = Neubau trägt zur guten Entwicklung bei (+50.000 Wohnungen seit 2010)

Hamburger Mietenstudie

Hier finden Sie die vollständige Präsentation zur Hamburger Mietenstudie

Hier finden Sie die vollständige dritte Marktanalyse des Hamburger Wohnungsmarktes

Powered by AKASIS