Hamburger Mietenstudie 2022

Was Hamburgerinnen und Hamburger wirklich für ihre Mieten bezahlen

 

 

Die wissenschaftliche Untersuchung wurde im Auftrag der Hamburger Wohnungswirtschaft (BFW Landesverband Nord, Grundeigentümer-Verband Hamburg von 1832 e. V., IVD Region Nord und Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen) vom CRES erarbeitet.

In der Studie wurden 237.000 im Jahr 2022 in Hamburg bestehende Mietverträge untersucht.

Ein Ergebnis: die reale monatliche Nettokaltmiete beträgt in Hamburg derzeit im Durchschnitt 8,71 Euro pro Quadratmeter. Damit liegt sie deutlich unter dem aktuellen Wert des Hamburger Mietenspiegels von 9,29 Euro pro Quadratmeter.

Zudem entwickelten sich die Mieten seit der Hamburger Mietenstudie 2019 langsamer als die Verbraucherpreise. Seinerzeit lag der Durchschnittswert bei 8,21 Euro pro Quadratmeter. Das bedeutet einen Anstieg um 1,99 Prozent pro Jahr. Die jährliche Teuerungsrate lag im vergleichbaren Zeitraum bei rund 4,1 Prozent.

Damit wird eines deutlich: der Hamburger Mietwohnungsmarkt funktioniert. Weitere regulatorische Eingriffe und politischer Aktionismus sind aus Sicht der Hamburger Wohnungswirtschaft unnötig.

 
Beteiligte Verbände und Institutionen 2022:

• BFW Landesverband Nord e.V.
• Grundeigentümer-Verband Hamburg
• Immobilienverband Deutschland IVD Nord e.V.
• VNW Landesverband Hamburg e.V.
• Saga GWG

 Downloads

Pressemitteilung

Studie

Präsentation

Visualisierungen

 

Powered by AKASIS

Verwendung von Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, um Inhalte zu personalisieren und die grundlegende Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Zum anderen werden Cookies auch eingesetzt, um die Zugriffe auf diese Website zu analysieren. Sie können den Einsatz von allen, inkl. der nicht notwendigen Cookies akzeptieren oder auch nur auf essenzielle Cookies beschränken. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.